Wissenschaftliche Netzwerke
Das Institut für Bienenkunde ist ein Teil von verschiedenen wissenschaftlichen Netzwerken und unterhält zahlreiche Kooperationen in der Region Rhein-Main:
Wissenschaftliche Netzwerke
1. FitBee: Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk. Teilprojekt: Innovative Tools zur Diagnose von Schädigungen durch Pflanzenschutzmittel und Bienenpathogenen beim Lern- und Orientierungsverhalten (Modul 2) (http://fitbee.net)
2. Interdisciplinary Center for Neuroscience (http://www.icn-frankfurt.de)
3. Rhine-Main Neuroscience Network rmn2 (http://www.rmn2.de)
4. Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung
(https://bienen-ag-tagung-2019.de/)
5. BioFrankfurt (http://www.biofrankfurt.de/)
Regionale Kooperationen
– Opel-Zoo Kronberg (http://www.opel-zoo.de/de/tiere-forschung__174/getProdInfos_-_7/ )
– Freilichtmuseum Hessenpark ( https://www.hessenpark.de/lexikon/historische-gebaeude/baugruppe-rhein-main/bienenhaus-aus-mammolshain/ )
– MainÄppelhaus Lohrberg (http://www.mainaeppelhauslohrberg.de)
– Zoo Frankfurt (http://www.zoo-frankfurt.de)
– Gymnasium Oberursel (http://www.gymnasium-oberursel.de)
– BioFrankfurt (http://www.biofrankfurt.de/)
– Künstlergruppe Finger ((http://mmk-frankfurt.de/de/erleben/bienenprojekt/)